Kalmar ist ein sehr schnell genähtes Oberteil von Schnittquelle mit einer raffinierten Lösung für Ausschnitt-Kapuze. Da werden sicher noch mehr folgen.
Hier aus Strickstoff, ein weiterer Pulli aus Sweat ist schon in Planung. In der Bündchenvariante wirklich sehr rasch zu nähen!
Heute von meiner neuen Püppi präsentiert. Ich muss zugeben, es war ein Schock für mich festzustellen, wie klein ich wirklich bin ;)
Einen schönen Abend
Eure Ena
Sonntag, 9. Dezember 2012
Freitag, 7. Dezember 2012
Prinzessinnen-Party
Ich muss leider feststellen, dass es nicht wie versprochen Montag oder Dienstag ist sondern bereits Freitag.
Ich hoffe, ihr seht mir das nach, und werde euch im Gegenzug einen etwas ausführlicheren Partybericht vorlegen.
Zuerst möchte ich euch ein paar Fotos von unserer Dekoration zeigen.
Mein selbstgebasteltes Äste-Mobile wurde mit Tüll und Krepprosen verziert. Unsere Feen durften hängen bleiben, Prinzessinnen und Feen passen naturgemäß sehr gut zusammen ;).
Der Wohnbereich im Wohn-Esszimmer hat sich in einen idyllischen Froschteich verwandelt. Einfach ein großes blaues Tuch aus dem Fundus mit Fleece-Seerosenblättern belegt und Stofftierfrosch und große Krepprosen dazu - fertig. Die Krepprosen habe ich nach DIESER netten und einfachen Anleitung gefertigt.
Ein Glück, dass mein Wohnbereich ohnehin grün gehalten ist, dadurch musste ich weniger verändern. Auf den Couchen (die Überzüge hab ich selbstgenäht und sie halten! *freu*) liegen Blumengirlanden. Dafür habe ich aus Tüll zwei Meter lange, ca. 15-20cm breite Bahnen geschnitten und die Krepprosen herumgewickelt. Die Herstellung dieser Girlanden hat die meiste Zeit in Anspruch genommen. Zum Glück hatte ich Hilfe von einer lieben Freundin! Ich finde sie aber so entzückend, dass sie meinen Adventschmuck ersetzen. Zumindest noch bis zu meinem Geburtstag nächste Woche. ;)
Die Tafel habe ich in gold gehalten. Glücklicherweise hab ich beim Textil Müller einen goldenen wasserabweisenden Stoff gefunden, der wirklich perfekt dafür geeignet war. (Jetzt überleg ich schon die ganze Zeit, was ich als nächstes daraus machen möchte.) Goldene Becher und Teller (extra mehr als 12 Stück), sowie Glas"edel"steine und Kreppfransen von der Decke sollten den Kindern ein königliches Gefühl vermitteln. Besonders nett wäre es gewesen, die Stühle noch zu dekorieren. Als Thron oder mit Pappkronen verziert, aber dafür fehlte mir dann einfach die Zeit.
Um den ersten kleinen Hunger zu stillen gabs Kronen- und Drachenkekse. Formen und Geschirr von hier.
Meinen Kleinen hat es sehr viel Spaß gemacht, die Kekse zu verzieren. Der Guss besteht aus Dicksaft mit Staubzucker, so haben wir die unterschiedlichen Farben ganz leicht herstellen können.
Die Prinzessinnen sind nach und nach eingetrudelt, alle bereits in Verkleidung. Drei Ritter waren auch dabei. Die Kinder mussten als erstes drei Prüfungen bestehen, damit sie eine Krone/ein Schild bemalen durften. Diese Prüfungen haben den Kindern besonderen Spaß gemacht und sie wollten alle sowohl die Prinzessinnenprüfungen als auch die Ritterprüfungen machen. Passend zu jeder bestanden Prüfung gab es nämlich ein Pickerl. Die Idee zu den Prüfungen habe ich aus den verschiedensten Märchen geklaut.
Prinzessinnen- und Ritterprüfungen:
-) Goldene Kugel (bemalter Plastikball) hochwerfen und wieder fangen --- Froschkönig
-) Erbsen und Linsen trennen --- Aschenputtel
-) Erbse (Glasmurmel) unter drei Pölstern ertasten (mit dem Popo) --- Prinzessin auf der Erbse
-) einen Turm aus Bauklötzen bauen --- Rapunzel
-) Drachen (Stofftiere) mit Bällen treffen --- Rittersagen
Besonders entzückend fand ich, dass sich mein Großer bei den Prüfungen beteiligt hat und mit den Kindern das Bällewerfen gemacht hat. Er war dabei so geduldig und liebevoll, die Kleinen waren entzückt von ihm.
Mit drei Pickerln durften die Kinder dann ihre Krone oder ihr Schild bemalen und mit Glitzersteinen bekleben.
Als besonderes Highlight wurden die Kinder auch geschminkt. Eine liebe Freundin hat sich dafür Zeit genommen und war die ganze Feier hindurch mit Schminken beschäftigt. Sie hat das so schön gemacht, nicht nur die Kinder waren davon schwer begeistert! An dieser Stelle noch mal ein herzliches Danke dafür!
Leider habe ich viel zu wenig Fotos von den Kunstwerken gemacht!
Anschließend gabs die Torte und das Geschenke auspacken.
Da es mein erstes Geburtstagsfest war, wo hauptsächlich Mädchen teilgenommen haben, war ich von dem ruhigen Ablauf und der geringen Lautstärke absolut überrascht. Zwischendurch befürchtete ich sogar, dass es den Kindern zu langweilig wäre...
Nachdem ich - im Verhältnis zu meinen bisherigen Kinderpartys - gemütlich meinen Kaffee getrunken hatte, setzten wir uns um den Froschteich zusammen und unterhielten uns über die Prüfungen. Die Kinder konnten alle Märchen benennen und waren sehr aufgeregt und mitteilsam. Das hat mir besonders gut gefallen und mein Eindruck der Langeweile verschwand schnell.
Ich wollte den Kindern ein besonderes Märchen erzählen, abseits von denen, die schon in den Disneyfilmen so breit geschlagen worden sind. Den Kindern waren diese Märchen ja auch alle sehr gut bekannt. Um eine Brücke zwischen Prinzessinnen und Rittern zu schlagen entschied ich mich für die klassische Geschichte "Drache entführt Prinzessin, Ritter erschlägt Drache, Prinzessin und Ritter werden glücklich". Zu meiner Überraschung war es gar nicht so einfach, so ein Märchen zu finden, obwohl ich der Meinung war in meiner Kindheit dutzender solcher Geschichten gehört und gelesen zu haben. Schließlich wählte ich das Märchen von Tristan und Isolde aus und erzählte den Kindern eine Lightversion davon. Ich glaube, das ist sehr gut angekommen (vor allem bei den Eltern ;) ).
Dann durften die Kinder selber gegen einen Drachen kämpfen, um an sein Gold zu kommen. Dafür hatten wir meinem Mann Wäschekluppen an die Weste geklemmt. Als die Kinder alle Kluppen abgezupft hatten, war der Drache besiegt und gab seinen Schatz frei.
Eine kleine Schatztruhe gefüllt mit Plastikgolddukaten, Glassteinen und Schokoladepralinen - ein richtiger Schatz eben, wie er sein sollte - spätestens da strahlten die Äuglein.
Zum Abendessen gabs faschierte Bällchen, Käsebällchen und Falafel mit verschiedenen Saucen (der große Renner war natürlich Ketchup), Wurst-Käse-Spießchen und Mini-Würstel mit Brot.
Mein Mann hat sich durchgehend um die kulinarische Versorgung der Partygäste gekümmert und auch die leckeren Bällchen gekocht. Ein wirklich großartige Unterstützung!
Zum Abschluss spielten wir noch eine Runde Stopp-Tanz, sangen am Froschteich ein Fröschelied und bastelten die letzten Kronen fertig.
Besonders gefreut hat mich das Feedback einiger Eltern, dass die Kinder richtig viel Spaß hatten. Das hör ich natürlich sehr gern und ich hoffe, dass meiner Maus das Fest noch lange in Erinnerung bleiben wird. So wie jedes Jahr denk ich mir nämlich, dass ich kein Fest dieser Größe mehr veranstalten möchte. Und jedes Jahr beginne ich erneut bereits im Oktober mit der Planung - manch einer lernt wohl nie dazu...
Alles Liebe
Ena
Ich hoffe, ihr seht mir das nach, und werde euch im Gegenzug einen etwas ausführlicheren Partybericht vorlegen.
Zuerst möchte ich euch ein paar Fotos von unserer Dekoration zeigen.
Mein selbstgebasteltes Äste-Mobile wurde mit Tüll und Krepprosen verziert. Unsere Feen durften hängen bleiben, Prinzessinnen und Feen passen naturgemäß sehr gut zusammen ;).
Der Wohnbereich im Wohn-Esszimmer hat sich in einen idyllischen Froschteich verwandelt. Einfach ein großes blaues Tuch aus dem Fundus mit Fleece-Seerosenblättern belegt und Stofftierfrosch und große Krepprosen dazu - fertig. Die Krepprosen habe ich nach DIESER netten und einfachen Anleitung gefertigt.
Ein Glück, dass mein Wohnbereich ohnehin grün gehalten ist, dadurch musste ich weniger verändern. Auf den Couchen (die Überzüge hab ich selbstgenäht und sie halten! *freu*) liegen Blumengirlanden. Dafür habe ich aus Tüll zwei Meter lange, ca. 15-20cm breite Bahnen geschnitten und die Krepprosen herumgewickelt. Die Herstellung dieser Girlanden hat die meiste Zeit in Anspruch genommen. Zum Glück hatte ich Hilfe von einer lieben Freundin! Ich finde sie aber so entzückend, dass sie meinen Adventschmuck ersetzen. Zumindest noch bis zu meinem Geburtstag nächste Woche. ;)
Die Tafel habe ich in gold gehalten. Glücklicherweise hab ich beim Textil Müller einen goldenen wasserabweisenden Stoff gefunden, der wirklich perfekt dafür geeignet war. (Jetzt überleg ich schon die ganze Zeit, was ich als nächstes daraus machen möchte.) Goldene Becher und Teller (extra mehr als 12 Stück), sowie Glas"edel"steine und Kreppfransen von der Decke sollten den Kindern ein königliches Gefühl vermitteln. Besonders nett wäre es gewesen, die Stühle noch zu dekorieren. Als Thron oder mit Pappkronen verziert, aber dafür fehlte mir dann einfach die Zeit.
Um den ersten kleinen Hunger zu stillen gabs Kronen- und Drachenkekse. Formen und Geschirr von hier.
Meinen Kleinen hat es sehr viel Spaß gemacht, die Kekse zu verzieren. Der Guss besteht aus Dicksaft mit Staubzucker, so haben wir die unterschiedlichen Farben ganz leicht herstellen können.
Die Prinzessinnen sind nach und nach eingetrudelt, alle bereits in Verkleidung. Drei Ritter waren auch dabei. Die Kinder mussten als erstes drei Prüfungen bestehen, damit sie eine Krone/ein Schild bemalen durften. Diese Prüfungen haben den Kindern besonderen Spaß gemacht und sie wollten alle sowohl die Prinzessinnenprüfungen als auch die Ritterprüfungen machen. Passend zu jeder bestanden Prüfung gab es nämlich ein Pickerl. Die Idee zu den Prüfungen habe ich aus den verschiedensten Märchen geklaut.
Prinzessinnen- und Ritterprüfungen:
-) Goldene Kugel (bemalter Plastikball) hochwerfen und wieder fangen --- Froschkönig
-) Erbsen und Linsen trennen --- Aschenputtel
-) Erbse (Glasmurmel) unter drei Pölstern ertasten (mit dem Popo) --- Prinzessin auf der Erbse
-) einen Turm aus Bauklötzen bauen --- Rapunzel
-) Drachen (Stofftiere) mit Bällen treffen --- Rittersagen
Besonders entzückend fand ich, dass sich mein Großer bei den Prüfungen beteiligt hat und mit den Kindern das Bällewerfen gemacht hat. Er war dabei so geduldig und liebevoll, die Kleinen waren entzückt von ihm.
Mit drei Pickerln durften die Kinder dann ihre Krone oder ihr Schild bemalen und mit Glitzersteinen bekleben.
Als besonderes Highlight wurden die Kinder auch geschminkt. Eine liebe Freundin hat sich dafür Zeit genommen und war die ganze Feier hindurch mit Schminken beschäftigt. Sie hat das so schön gemacht, nicht nur die Kinder waren davon schwer begeistert! An dieser Stelle noch mal ein herzliches Danke dafür!
Leider habe ich viel zu wenig Fotos von den Kunstwerken gemacht!
Anschließend gabs die Torte und das Geschenke auspacken.
Nachdem ich - im Verhältnis zu meinen bisherigen Kinderpartys - gemütlich meinen Kaffee getrunken hatte, setzten wir uns um den Froschteich zusammen und unterhielten uns über die Prüfungen. Die Kinder konnten alle Märchen benennen und waren sehr aufgeregt und mitteilsam. Das hat mir besonders gut gefallen und mein Eindruck der Langeweile verschwand schnell.
Ich wollte den Kindern ein besonderes Märchen erzählen, abseits von denen, die schon in den Disneyfilmen so breit geschlagen worden sind. Den Kindern waren diese Märchen ja auch alle sehr gut bekannt. Um eine Brücke zwischen Prinzessinnen und Rittern zu schlagen entschied ich mich für die klassische Geschichte "Drache entführt Prinzessin, Ritter erschlägt Drache, Prinzessin und Ritter werden glücklich". Zu meiner Überraschung war es gar nicht so einfach, so ein Märchen zu finden, obwohl ich der Meinung war in meiner Kindheit dutzender solcher Geschichten gehört und gelesen zu haben. Schließlich wählte ich das Märchen von Tristan und Isolde aus und erzählte den Kindern eine Lightversion davon. Ich glaube, das ist sehr gut angekommen (vor allem bei den Eltern ;) ).
Dann durften die Kinder selber gegen einen Drachen kämpfen, um an sein Gold zu kommen. Dafür hatten wir meinem Mann Wäschekluppen an die Weste geklemmt. Als die Kinder alle Kluppen abgezupft hatten, war der Drache besiegt und gab seinen Schatz frei.
Eine kleine Schatztruhe gefüllt mit Plastikgolddukaten, Glassteinen und Schokoladepralinen - ein richtiger Schatz eben, wie er sein sollte - spätestens da strahlten die Äuglein.
Zum Abendessen gabs faschierte Bällchen, Käsebällchen und Falafel mit verschiedenen Saucen (der große Renner war natürlich Ketchup), Wurst-Käse-Spießchen und Mini-Würstel mit Brot.
Mein Mann hat sich durchgehend um die kulinarische Versorgung der Partygäste gekümmert und auch die leckeren Bällchen gekocht. Ein wirklich großartige Unterstützung!
Zum Abschluss spielten wir noch eine Runde Stopp-Tanz, sangen am Froschteich ein Fröschelied und bastelten die letzten Kronen fertig.
Besonders gefreut hat mich das Feedback einiger Eltern, dass die Kinder richtig viel Spaß hatten. Das hör ich natürlich sehr gern und ich hoffe, dass meiner Maus das Fest noch lange in Erinnerung bleiben wird. So wie jedes Jahr denk ich mir nämlich, dass ich kein Fest dieser Größe mehr veranstalten möchte. Und jedes Jahr beginne ich erneut bereits im Oktober mit der Planung - manch einer lernt wohl nie dazu...
Alles Liebe
Ena
Freitag, 30. November 2012
Geburtstagsgeschenke
Erstmal ein herzliches Willkommen an meine neuen Leser! Schön, dass ihr bei mir vorbei schaut! :)
Danke für die herzlichen Kommentare zu meinem neuen Mantel, ich hab mich sehr darüber gefreut! Ich muss zugeben, ich trau mich gar nicht damit täglich hinaus zu gehen, weil er so auffällig ist. Diese Scheu wird aber bestimmt auch noch verschwinden, spätestens mit den sinkenden Temperaturen ;)
Bei uns bricht im Dezember immer der Geburtstagschaos aus. Alleine in meiner Großfamilie sind 8 Personen im Dezember geboren, zwei davon sind Kinder von mir, und wenn man fragt, wünschen sich alle "was genähtes". Ein schöneres Lob kann es kaum geben! Zum Glück haben nicht alle gleichzeitig Geburtstag und ich erfülle mein Sold nach und nach ;)
Für meinen 2jährigen Neffen ein Gitarren-Shirt. Er darf meinem Bruder zur Zeit beim Gitarrenbau helfen und da gibt es für ihn gerade nichts Schöneres.
In der Nahaufnahme sieht man , dass die Gitarre mit mehr Liebe als Können genähmalt ist. Wo mich auch gleich der Schlag trifft, weil die Darstellung des Instruments alles andere als korrekt ist (ja man fragt sich möglicherweise sogar, wohin der Korpus beim Steg verschwindet), aber mein Neffe wird da bestimmt nicht so kritisch sein. Hoff ich ;)
Schnitt: Hilde von Farbenmix (mein allerliebster T-Shirt-Schnitt, den ich auch sehr sehr gerne abändere. Hier ohne Schulterpassen und Teilungsnähte)
Stoffe: gut abgelagert aus meinem Fundus
Für meine Schwägerin in spe eine Allesdabei von Farbenmix. Gewünscht war blau - das ist immer ein bissl schwierig, weil ich kaum blaue Stoffe zuhause habe. Zum Schluss hat sich aber dann doch dieser wunderschöne Cord in meinem Regal finden lassen.
Und für eine liebe Freundin, die zwar schon im November Geburtstag hatte, auch eine Allesdabei, gefüllt mit kleinen Dingen, die man fürs Nähen gut brauchen kann. Sie entdeckt dieses wundervolle Hobby nämlich gerade für sich :)
Und noch eine kleine Aufhübschung für meine Couch zwei Kissenhüllen aus einem hübschen grünen Stoff. Diesmal mit Zipp. Ich finde, das geht sogar schneller als mit Hotelverschluss. Die Schmetterlinge und Blumen sind auf gestickt, wie man am unteren Bild erkennen kann.
Die Vorbereitungen für das Prinzessinnenfest sind in vollem Gange. Am Montag oder Dienstag werd ich euch dann hoffentlich viele Bilder vom (gelungenen) Fest zeigen können. Jetzt muss ich aber zurück an die Arbeit.
Einen wunderschönen Tag,
Eure Ena
Danke für die herzlichen Kommentare zu meinem neuen Mantel, ich hab mich sehr darüber gefreut! Ich muss zugeben, ich trau mich gar nicht damit täglich hinaus zu gehen, weil er so auffällig ist. Diese Scheu wird aber bestimmt auch noch verschwinden, spätestens mit den sinkenden Temperaturen ;)
Bei uns bricht im Dezember immer der Geburtstagschaos aus. Alleine in meiner Großfamilie sind 8 Personen im Dezember geboren, zwei davon sind Kinder von mir, und wenn man fragt, wünschen sich alle "was genähtes". Ein schöneres Lob kann es kaum geben! Zum Glück haben nicht alle gleichzeitig Geburtstag und ich erfülle mein Sold nach und nach ;)
Für meinen 2jährigen Neffen ein Gitarren-Shirt. Er darf meinem Bruder zur Zeit beim Gitarrenbau helfen und da gibt es für ihn gerade nichts Schöneres.
Schnitt: Hilde von Farbenmix (mein allerliebster T-Shirt-Schnitt, den ich auch sehr sehr gerne abändere. Hier ohne Schulterpassen und Teilungsnähte)
Stoffe: gut abgelagert aus meinem Fundus
Für meine Schwägerin in spe eine Allesdabei von Farbenmix. Gewünscht war blau - das ist immer ein bissl schwierig, weil ich kaum blaue Stoffe zuhause habe. Zum Schluss hat sich aber dann doch dieser wunderschöne Cord in meinem Regal finden lassen.
Und für eine liebe Freundin, die zwar schon im November Geburtstag hatte, auch eine Allesdabei, gefüllt mit kleinen Dingen, die man fürs Nähen gut brauchen kann. Sie entdeckt dieses wundervolle Hobby nämlich gerade für sich :)
Und noch eine kleine Aufhübschung für meine Couch zwei Kissenhüllen aus einem hübschen grünen Stoff. Diesmal mit Zipp. Ich finde, das geht sogar schneller als mit Hotelverschluss. Die Schmetterlinge und Blumen sind auf gestickt, wie man am unteren Bild erkennen kann.
Die Vorbereitungen für das Prinzessinnenfest sind in vollem Gange. Am Montag oder Dienstag werd ich euch dann hoffentlich viele Bilder vom (gelungenen) Fest zeigen können. Jetzt muss ich aber zurück an die Arbeit.
Einen wunderschönen Tag,
Eure Ena
Mittwoch, 28. November 2012
Der Winter kann kommen!
Denn endlich kann ich meinen Mantel ausführen! Jippieh! Schluss mit frieren!
Ich freu mich sehr, dass ich es noch vor dem ersten Schnee geschafft habe, meinen Wintermantel zu nähen, ich kanns euch gar nicht sagen. Mit dem Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden.
Die Tragefotos hat mein Großer gemacht auf dem Supermarktparkplatz, also quasi zwischen Tür und Angel, aber heute war wieder so ein Tag, wo man von A nach B hetzt und nirgends richtig verweilt. Bin ich froh, dass der Tag endlich ein Ende gefunden hat und wir zuhause die Füße hochlegen können :)
Hier nochmal an den Spiegel gehängt.
Das Schnittmuster Onion 1044 hat eine sehr schöne Passform. Die Teilung am Rücken gelang mir erst beim zweiten Mal und ist auch noch verbesserungswürdig. Durch das Nähen hat sich dann nämlich eine leichte Wellung ergeben, die sich durchs Bügeln zwar leicht gebessert hat, aber noch nicht optimal ist. Die Rundung war ein wenig zu stark vom Taillenband.
Hier zeig ich euch nochmals den Entwurf im direkten Vergleich:
Besonders viel Zeit hab ich mir bei der Auswahl der Knöpfe gelassen. Ursprünglich wollte ich sie bunt haben, schlussendlich sind es goldene Knöpfe geworden. Ich weiß nicht warum, aber das ist momentan meine neue Lieblingsfarbe.
Hier ist nochmal das Taillenband am Rücken in Detailansicht. Zierstiche mit Metallicfaden (natürlich in gold).
Die Stoffe sind alles Jacquard-Gewebe, nur der schwarze Stoff ist Loden, den ich von meiner Schwiegeroma bekommen habe. Ein wunderschönes, glattes und weiches Material.
Gefüttert habe ich den Mantel mit dem orangenen Jacquard-Gewebe wie außen, dazwischen noch eine Lage Wollwatteline. Bei nur wenigen Plusgraden hält der Mantel immer noch schön warm, bei 16 Grad plus, so wie heute, ist er nicht mehr tragbar, weil viel zu heiß. Darüber bin ich sehr froh. Bei Winterjacken und -mänteln hab ich immer die Angst, dass sie zu wenig wärmen, aber in diesem Fall trifft das glücklicherweise nicht zu.
Und weil heute Mittwoch ist, reih ich mich bei den anderen hübschen Damen ein.
Einen schönen Abend noch,
Eure Ena
Ich freu mich sehr, dass ich es noch vor dem ersten Schnee geschafft habe, meinen Wintermantel zu nähen, ich kanns euch gar nicht sagen. Mit dem Ergebnis bin ich auch sehr zufrieden.
Die Tragefotos hat mein Großer gemacht auf dem Supermarktparkplatz, also quasi zwischen Tür und Angel, aber heute war wieder so ein Tag, wo man von A nach B hetzt und nirgends richtig verweilt. Bin ich froh, dass der Tag endlich ein Ende gefunden hat und wir zuhause die Füße hochlegen können :)
Hier nochmal an den Spiegel gehängt.
Das Schnittmuster Onion 1044 hat eine sehr schöne Passform. Die Teilung am Rücken gelang mir erst beim zweiten Mal und ist auch noch verbesserungswürdig. Durch das Nähen hat sich dann nämlich eine leichte Wellung ergeben, die sich durchs Bügeln zwar leicht gebessert hat, aber noch nicht optimal ist. Die Rundung war ein wenig zu stark vom Taillenband.
Hier zeig ich euch nochmals den Entwurf im direkten Vergleich:
Besonders viel Zeit hab ich mir bei der Auswahl der Knöpfe gelassen. Ursprünglich wollte ich sie bunt haben, schlussendlich sind es goldene Knöpfe geworden. Ich weiß nicht warum, aber das ist momentan meine neue Lieblingsfarbe.
Hier ist nochmal das Taillenband am Rücken in Detailansicht. Zierstiche mit Metallicfaden (natürlich in gold).
Die Stoffe sind alles Jacquard-Gewebe, nur der schwarze Stoff ist Loden, den ich von meiner Schwiegeroma bekommen habe. Ein wunderschönes, glattes und weiches Material.
Gefüttert habe ich den Mantel mit dem orangenen Jacquard-Gewebe wie außen, dazwischen noch eine Lage Wollwatteline. Bei nur wenigen Plusgraden hält der Mantel immer noch schön warm, bei 16 Grad plus, so wie heute, ist er nicht mehr tragbar, weil viel zu heiß. Darüber bin ich sehr froh. Bei Winterjacken und -mänteln hab ich immer die Angst, dass sie zu wenig wärmen, aber in diesem Fall trifft das glücklicherweise nicht zu.
Und weil heute Mittwoch ist, reih ich mich bei den anderen hübschen Damen ein.
Einen schönen Abend noch,
Eure Ena
Montag, 19. November 2012
Nahaufnahme Strickkleid
Vielen Dank für Eure lieben Worte zu meinem Strickkleid! :)
Weil nach der Stoffbeschaffenheit gefragt wurde, zeig ich euch noch ein paar Nahaufnahmen. So kommt mein Makroobjektiv auch endlich mal wieder zum Einsatz :))
Der Stoff ist wirklich ausgesprochen leicht. Im Gesamten wiegt das Kleid nicht mehr als ein leichter Pulli. Der Stoff ist zwar lichtdurchlässig, aber blickdicht. Ich hoffe, das kommt bei diesem Foto rüber. Der helle Fleck verbirgt eine Lampe.
Hier die Vorderseite vom Stoff im Vergleich mit der Rückseite. Da sieht man auch erst den eigentlichen Charme von diesem Stoff, weil viele bunte Fäden miteingewebt sind. Die Vorderseite besteht aus lauter kleinen Schlaufen, die sich anbieten, daran hängenzubleiben. Leider hab ich auch schon ein paar Fäden gezogen, aber abgeschnitten oder nach innen gezogen fällt es nicht weiter auf.
Die Rückseite ist glatt und sehr weich. Hier enttarnt sich auch der Saum als schlicht und einfach geoverlockt. ;) Ausfransen tut der Stoff kaum, das hat die Verarbeitung auch sehr sehr einfach gemacht.
Die Brennprobe bestätigt alle Vermutungen zur Stoffbeschaffenheit - 100% Plastik. Das erklärt auch gleich, warum man sich trotz des leichten Stoffes keine Erfrierungen holt (ich bin normalerweise sehr schnell erfroren). Diesen Fakt find ich jetzt nicht sonderlich berauschend, aber ich mag das Kleid trotzdem sehr und werd es weiterhin anziehen ;)
Habt einen schönen Abend!
Eure Ena
Weil nach der Stoffbeschaffenheit gefragt wurde, zeig ich euch noch ein paar Nahaufnahmen. So kommt mein Makroobjektiv auch endlich mal wieder zum Einsatz :))
Der Stoff ist wirklich ausgesprochen leicht. Im Gesamten wiegt das Kleid nicht mehr als ein leichter Pulli. Der Stoff ist zwar lichtdurchlässig, aber blickdicht. Ich hoffe, das kommt bei diesem Foto rüber. Der helle Fleck verbirgt eine Lampe.
Hier die Vorderseite vom Stoff im Vergleich mit der Rückseite. Da sieht man auch erst den eigentlichen Charme von diesem Stoff, weil viele bunte Fäden miteingewebt sind. Die Vorderseite besteht aus lauter kleinen Schlaufen, die sich anbieten, daran hängenzubleiben. Leider hab ich auch schon ein paar Fäden gezogen, aber abgeschnitten oder nach innen gezogen fällt es nicht weiter auf.
Die Rückseite ist glatt und sehr weich. Hier enttarnt sich auch der Saum als schlicht und einfach geoverlockt. ;) Ausfransen tut der Stoff kaum, das hat die Verarbeitung auch sehr sehr einfach gemacht.
Die Brennprobe bestätigt alle Vermutungen zur Stoffbeschaffenheit - 100% Plastik. Das erklärt auch gleich, warum man sich trotz des leichten Stoffes keine Erfrierungen holt (ich bin normalerweise sehr schnell erfroren). Diesen Fakt find ich jetzt nicht sonderlich berauschend, aber ich mag das Kleid trotzdem sehr und werd es weiterhin anziehen ;)
Habt einen schönen Abend!
Eure Ena
Samstag, 17. November 2012
Strickkleid
Heute hatte ich das dringende Bedürfnis mir etwas zu gönnen. Schon am Vormittag. Das lag aber möglicherweise daran, dass ich mit einem Schlag aufs Auge geweckt worden bin...
So hab ich mir eine Stunde Nähzeit erschummelt, in dem ich meine Kinder vor den Fernseher gesetzt hab. Übel, ich weiß, aber wirklich notwendig heute.
Eigentlich hab ich mir selbst eine Nähsperre auferlegt und wollte nur am Mantel arbeiten. Ein schnelles Glücksgefühl darf man sich aber selber nicht verwehren und drum kam die Idee ein Kleid zu nähen, das ich am selben Tag noch anziehen kann.
Den perfekten Schnitt hatte ich ja schon, Strickstoff wollte ich bei dem Wetter auch unbedingt verwenden. Ausgewählt hab ich einen schönen weichen dunkellila Bouclé, den ich mal von einer Freundin bekommen habe.
Da das Kleid länger als erwartet ausfiel (das sollte ich mir am Schnitt unbedingt noch markieren ;) ), entstanden spontan die witzigen Raffungen am Saum. Ich finde, es peppt den Schnitt richtig auf - was meint ihr dazu?
Die Fotos hat mein Großer von mir vor dem Schlafengehen gemacht. Eigentlich hätte ich gerne Tageslichtfotos gehabt, aber meine Kinder sind zur Zeit sehr fordernd, da war keine Zeit dafür. ;)
Einen schönen Abend,
Ena
So hab ich mir eine Stunde Nähzeit erschummelt, in dem ich meine Kinder vor den Fernseher gesetzt hab. Übel, ich weiß, aber wirklich notwendig heute.
Eigentlich hab ich mir selbst eine Nähsperre auferlegt und wollte nur am Mantel arbeiten. Ein schnelles Glücksgefühl darf man sich aber selber nicht verwehren und drum kam die Idee ein Kleid zu nähen, das ich am selben Tag noch anziehen kann.
Den perfekten Schnitt hatte ich ja schon, Strickstoff wollte ich bei dem Wetter auch unbedingt verwenden. Ausgewählt hab ich einen schönen weichen dunkellila Bouclé, den ich mal von einer Freundin bekommen habe.
Da das Kleid länger als erwartet ausfiel (das sollte ich mir am Schnitt unbedingt noch markieren ;) ), entstanden spontan die witzigen Raffungen am Saum. Ich finde, es peppt den Schnitt richtig auf - was meint ihr dazu?
Einen schönen Abend,
Ena
Dienstag, 13. November 2012
Verlosung bei Malalas Blog
Malala feiert ihr 4jähriges Blogbestehen und macht für uns eine Verlosung.
Ich mag ihren Blog, weil er liebevoll gestaltet ist und ihre Nähereien für mich oft eine Inspirationsquelle sind.
Wenn ihr bei ihr vorbeischaut, seht euch auch unbedingt DIESEN Mantel von ihr an - so ein großartiges Werk! Seit ich den gesehen hab, möchte ich auch unbedingt einen Mantel im Katwise-Stil haben und sammle fleißig Pullover.
In diesem Sinne - toi toi toi! :)
Wenn ihr bei ihr vorbeischaut, seht euch auch unbedingt DIESEN Mantel von ihr an - so ein großartiges Werk! Seit ich den gesehen hab, möchte ich auch unbedingt einen Mantel im Katwise-Stil haben und sammle fleißig Pullover.
In diesem Sinne - toi toi toi! :)
Abonnieren
Posts (Atom)